Altgriechisch

Altgriechisch wird in der Klassenstufe 9 gewählt als Alternative zu Französisch. In der Qualifikationsphase kann der Schüler das Fach weiterbelegen. Zur Zeit bietet nur unsere Schule in ganz Thüringen Altgriechisch als reguläres Fach an. 

Das evangelische und humanistische Schulprofil der Schule räumt seit der Gründung 1561 Altgriechisch eine besondere Stellung ein - Erfurt war auch eine Hochburg des Humanismus. Das antike Griechenland galt bereits im Alten Rom als Vorbild. Latein ist daher kein Ersatz für Altgriechisch!

Altgriechisch ist die Ursprache des Neuen Testaments und vieler altchristlicher Schriften. In der byzantinischen Zeit strahlte es über die Levante und ganz Osteuropa aus, im Neugriechischen lebt es bis heute weiter. Es ist, gemeinsam mit dem Lateinischen, die Muttersprache des vereinten Europas. Grundlegende Kulturleistungen in Literatur, Philosophie, Technik, Naturwissenschaften, Rhetorik und Kunst wurden im griechischen Kulturbereich begründet und zu großer Blüte geführt. Wichtige Strömungen deutscher Geistesentwicklung (z.B. Weimarer Klassik) sind ohne die Beschäftigung mit Hellas nicht erklärbar. Die Sprachwissenschaften haben der Beschäftigung mit den griechischen Dialekten wertvollste Erkenntnisse zu verdanken. Viele Fachbegriffe der verschiedendsten Wissenschaften sind griechischen Ursprungs.

Altgriechischkenntnisse (GRAECUM) werden in folgenden Studienrichtungen vorausgesetzt, sind nachzuholen oder werden erwünscht: Theologie, Archäologie, Latinistik, Byzantinistik und Neogräzistik, Alte Geschichte, Ägyptologie, Indogermanistik. Nützlich sind Griechischkenntnisse u.a. auch für das Studium der Philosophie, Religionswissenschaften und der neueren Philologien.  

UNTERRICHTSZIELE UND LERNBEREICHE:
  • methodenbewusster Umgang mit Sprache und Texten, kritische Wertung sprachlicher Äußerungen
  • Kennenlernen und Wirkung grundlegender Werke der Weltliteratur (z.B. Homer, Epos) und Philosophie (z.B. Platon, Aristoteles)
  • Reflexion über Entstehung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Herrschaft (z.B. Staatsutopien, Geschichtsschreibung - Herodot/Thukydides)
  • Einsicht in den Traditionsgehalt und die Relativität heutiger Werte und Normen
  • Verständnis und Toleranz für unterschiedliche Formen der Lebensbewältigung; Korrektur eigener Wertvorstellungen (z.B. Tragödie, Komödie, Lyrik, Fabel)
  • Genuss der Originalität griechischen Denkens, anspruchsvoller Werke in der Originalsprache und der traditionsbildenden Kraft griechischer Kultur (z.B. Archäologie)
  • Reflexion über Kunst und Religion (Mythologie), Weiterentwicklung im Christentum (z.B. orthodoxe Kirche)
  • Einführung ins Neugriechische - Griechenland als über 3000jähriges Kontinuum